Unser „Schwarze Katharina“

Katharina die Große ließ dieses Bier in England brauen. Es ist so stark, dass es lange lagerfähig ist und so den Transport nach St. Petersburg überstehen konnte. Die Biersorte „Russian Imperial Stout“ haben wir in „Russian Anti-Imperial-Stout“ umgeschrieben.

Wir waren wieder mal zum Brauen in den schweizerischen Alpen

Schwarze Katharina – Russian-Anti-Imperial-Stout
Datum: 21.10.2022
Verfahren: aufsteigende Infusion
Biersorte: Stout
Hauptguss: 18 Liter
Nachguss: 13 Liter
Schüttung: 5400 gr. Maris Otter Pale Ale Malt, 500 gr. Cara Amber, 300 gr. Chocolate Malt, 300 gr. Röstgerste, 500 gr. Malzextrakt
Einmaischen: 55 ° C
Eiweissrast: 5 Min. bei 55 ° C
Maltoserast: 75 Min. bei 66° C
Abmaischen: bei 78° C
Kochzeit Würze: 20 Min. ohne Hopfen, 100 min. mit erster Hopfengabe, 15 min. mit 2. Hopfengabe und dem Malzextrakt
Hopfen: 1. Hofpengabe: 74 gr. East Kent Golding 5%, 2, Hopfengabe: 74 gr. East Kent Golding 5%
Speise: 1,5 Liter
Stammwürze: 20,8 % (dank der Zugabe von Malzextrakt)
Hefe: Nothingham High Performance Ale Yeast von Lallemand (mit Vorderwürze hergeführt)
Gärtemperatur: 15-17° C
Gärdauer: 7 Tage
Abgefüllte Menge: 17,5 Liter

Bei dieser Aussicht kann man auch mal ein schweizerisches Industriebier gutfinden, odärrr? …
.. ein Schelm, wer Böses dabei denkt.

Ergebnis/Bewertung:
Die „Schwarze Katharina“ wurde wie schon einige Vorgänger im Wyssfluehuis im Lötschental gebraut. Die Gärung dauerte allerdings länger, so dass wir den gefüllten Gäreimer ins Auto laden und erst zu Hause abfüllen konnten. Wir hoffen das unvermeidliche Schütteln hat dem Bier nicht geschadet.

Am 1. Advent, So. 4.12.22 um 17.00 Uhr wurde dieses erstaunliche Bier per Videoschalte in Mannheim-Hamburg-Schriesheim angestochen. Sehr dicht, undurchsichtig schwarz und so stark, dass man der „Schwarzen Katharina“ wohl besser in kleinen Schlucken und mit nur einem Glas voll die Ehre gibt.
Ein echtes BrauNaviagatoren-Bier.