Unser „4-Chörnli-Gebräu“

Ein Blick in den abgelaufenen Trubfilter lieferte den Hintergrund für das „4-Chörnli-Gebräu“- Etikett



Brautag am 21.10.2019 im Wyssfluehuis, Weissenried im Lötschental

i

Name-Rezept: Dunkles 4-Korn-Bier
Datum: 21.10.2019
Verfahren: aufsteigende Infusion
Biersorte: English Ale
Hauptguss: 16 Liter
Nachguss: 13 Liter
Schüttung: 1,5 kg Pilsner Malz, 0,45 kg Cara hell, 0,15 kg CaraAroma,
1 kg Weizenmalz, 1 kg Roggenmalz, 1 kg Dinkelmalz
Einmaischen: 35° C (nur das Roggenmalz)
Roggenrast: 30 Minuten bei 40° C
Einmaischen: des restlichen Malzes
Eiweissrast: 10 Min. bei 55° C
Maltoserast: 30 Min. bei 63° C
Verzuckerungsrast: 35 Min. bei 72° C
Abmaischen: bei 78° C
Läuterruhe: 20 Minuten (Den Läutersack 20 Min. auslaufen lassen, erst dann den Nachguss in den Läutersack geben. Dadurch läuft der Nachguss sehr viel langsamer durch)
Kochzeit Würze: 75 Min. (In dieser Höhe – 1700 m ü.NN – kocht Wasser schon bei 94,3° C)
Hopfen: 15 g Chinook 11,4%, 30 g Hallertauer mittelfrüh 3,4%
Speise: 1,5 Liter
Stammwürze: 14,4%
Hefe: Fermentis S 04, 11,5 g (engl. Ale)
Gärtemperatur: 15°C – 18° C
Gärdauer: 5 Tage
Abgefüllte Menge: 18,5 Liter
Restextrakt vor dem Schlauchen: 6,2 %

Ergebnis/Bewertung:
Dennis hatte schon im Frühjahr ein Rezept mit vier Korn/Malz-Sorten gefunden und uns alle überzeugt, dass dies einen Versuch wert sei. Alle Zutaten hat er dann sofort besorgt und wir trafen uns zum zweiten Male im Wyssfluehuis – weil hier das Brauen noch einmal etwas ganz Besonderes ist.

Trotz miesem Wetter konnten wir nach dem Brautag draußen auf der Tellialp noch ein „Industriebier“ zwitschern.